Makromolekulare Chemie - Eine Einführung

Makromolekulare Chemie - Eine Einführung

von: Bernd Tieke

Wiley-VCH, 2014

ISBN: 9783527683529

Sprache: Deutsch

412 Seiten, Download: 22585 KB

 
Format:  Online-Lesen, PDF

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook öffnen

Mehr zum Inhalt

Makromolekulare Chemie - Eine Einführung



  Makromolekulare Chemie 1  
     Inhaltsverzeichnis 7  
     Vorwort zur ersten Auflage 11  
     Vorwort zur zweiten Auflage 13  
     Vorwort zur dritten Auflage 15  
     Verzeichnis häufig verwendeter Formelzeichen 17  
     1 Grundlegende Bemerkungen und Definitionen 23  
        1.1 Historisches 23  
        1.2 Begriffsdefinitionen 25  
        1.3 Klassifizierungen 27  
        1.4 Nomenklatur 28  
        1.5 Molekulargewicht und Polymerisationsgrad 30  
        1.6 Thermisches Verhalten: Tg und Tm 33  
        1.7 Mechanisches Verhalten 33  
        1.8 Verarbeitung 35  
        1.9 Das Wichtigste im Überblick 35  
     2 Synthetische Makromolekulare Chemie 37  
        2.1 Stufenwachstumsreaktion (Polykondensation und Polyaddition) 37  
           2.1.1 Lineare Stufenwachstumsreaktion 37  
           2.1.2 Carothers-Gleichung 39  
           2.1.3 Kinetik 41  
           2.1.4 Molekulargewichtsverteilung 43  
           2.1.5 Molekulargewichtsmittelwerte und Polydispersität 45  
           2.1.6 Technisch genutzte Polymere 46  
           2.1.7 Nichtlineare Stufenwachstumsreaktion 57  
           2.1.8 Technisch genutzte Netzwerkpolymere 61  
           2.1.9 Das Wichtigste im Überblick 81  
        2.2 Kettenwachstumsreaktion 82  
           2.2.1 Radikalische Polymerisation 84  
           2.2.2 Anionische Polymerisation 120  
           2.2.3 Kationische Polymerisation 139  
           2.2.4 Stereochemie der Polymere 151  
           2.2.5 Koordinative Polymerisation an Übergangsmetallen 161  
           2.2.6 Das Wichtigste im Überblick 175  
        2.3 Polymerkombinationen 178  
           2.3.1 Copolymere 178  
           2.3.2 Polymermischungen 196  
           2.3.3 Das Wichtigste im Überblick 203  
        2.4 Sonstige Polymerisationsmethoden 204  
           2.4.1 Polymere durch palladiumkatalysierte Kreuzkupplung 205  
           2.4.2 Oxidative Kupplung 207  
           2.4.3 Enzymatische Polymerisation 210  
           2.4.4 Azyklische Dienmetathese-Polymerisation 215  
           2.4.5 Polyrekombination 217  
           2.4.6 Polymere durch chemische Gasphasenabscheidung 219  
           2.4.7 Festkörperpolymerisation 221  
           2.4.8 Das Wichtigste im Überblick 225  
        2.5 Chemische Reaktionen an Polymeren 226  
           2.5.1 Polymeranaloge Reaktionen 227  
           2.5.2 Technisch durchgeführte Polymermodifizierungen 229  
           2.5.3 Vernetzungsreaktionen von Polymeren 234  
           2.5.4 Abbaureaktionen von Polymeren 237  
           2.5.5 Alterung von Polymeren 239  
           2.5.6 Stabilisierung von Polymeren 241  
           2.5.7 Das Wichtigste im Überblick 244  
        2.6 Polymere mit besonderen Eigenschaften 244  
           2.6.1 Elektrisch leitfähige Polymere 244  
           2.6.2 Polymere für die Optoelektronik 247  
           2.6.3 Ferroelektrische Polymere 251  
           2.6.4 Polyelektrolyte 254  
           2.6.5 Flüssigkristalline Polymere 258  
           2.6.6 Biologisch abbaubare Polymere 263  
           2.6.7 Das Wichtigste im Überblick 265  
        2.7 Kunststoffverarbeitung 266  
           2.7.1 Verarbeitung von Thermoplasten 267  
           2.7.2 Verspinnen von Polymeren 268  
           2.7.3 Verarbeitung von Duroplasten und Polyurethanen 271  
           2.7.4 Verarbeiten von Faserverbundwerkstoffen 273  
           2.7.5 Das Wichtigste im Überblick 274  
        2.8 Verwertung von Kunststoffabfällen 275  
           2.8.1 Das Wichtigste im Überblick 277  
     3 Charakterisierung von Polymeren 279  
        3.1 Polymere in Lösung 279  
           3.1.1 Konformation von Kohlenwasserstoffen 279  
           3.1.2 Die frei drehbare Kette 280  
           3.1.3 Die reale Kette 282  
           3.1.4 Thermodynamik von Polymerlösungen 282  
           3.1.5 Das Wichtigste im Überblick 290  
        3.2 Bestimmung von Mn 290  
           3.2.1 Membranosmometrie 290  
           3.2.2 Dampfdruckosmometrie 293  
           3.2.3 Endgruppenanalyse 295  
        3.3 Bestimmung von Mw 296  
           3.3.1 Lichtstreuung an Polymerlösungen 296  
           3.3.2 Lichtstreuung großer Moleküle 298  
           3.3.3 Röntgen- und Neutronen-Kleinwinkelstreuung 301  
        3.4 Bestimmung von M 303  
           3.4.1 Viskosität von Polymerlösungen 303  
           3.4.2 Mark-Houwink-Beziehung 305  
           3.4.3 Flory-Fox-Theorie 305  
        3.5 Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung 306  
           3.5.1 Gelpermeationschromatografie 306  
           3.5.2 MALDI-TOF-Massenspektrometrie 308  
           3.5.3 Andere Methoden 309  
        3.6 Bestimmung der chemischen Struktur und der sterischen Konfiguration 310  
           3.6.1 NMR-Spektroskopie 310  
           3.6.2 Taktizitätsanalyse mittels NMR-Spektroskopie 311  
           3.6.3 Infrarotspektroskopie 312  
           3.6.4 Das Wichtigste im Überblick 315  
     4 Polymere im festen Zustand 317  
        4.1 Struktur 317  
           4.1.1 Kristallinität von Polymeren 317  
           4.1.2 Bestimmung der Kristallstruktur 318  
           4.1.3 Kristallstrukturen von Polymeren 320  
           4.1.4 Polymerkristalle aus verdünnter Lösung 322  
           4.1.5 Schmelzkristallisierte Polymere 323  
           4.1.6 Kristallisationsgrad 324  
           4.1.7 Einflüsse auf die Kristallisation 327  
           4.1.8 Defekte in kristallinen Polymeren 328  
           4.1.9 Kinetik der Kristallisation 329  
           4.1.10 Molekulare Mechanismen der Kristallisation 333  
           4.1.11 Das Wichtigste im Überblick 336  
        4.2 Thermisches Verhalten 337  
           4.2.1 Schmelzbereich und Gleichgewichtsschmelzpunkt 337  
           4.2.2 Schmelztemperatur und Kristalldicke 338  
           4.2.3 Experimentelle Charakterisierung des thermischen Verhaltens 338  
           4.2.4 Faktoren, die den Schmelzpunkt beeinflussen 340  
           4.2.5 Die Glastemperatur 343  
           4.2.6 Faktoren, die die Glastemperatur beeinflussen 345  
           4.2.7 Das Wichtigste im Überblick 349  
        4.3 Mechanische Eigenschaften 349  
           4.3.1 Phänomene 349  
           4.3.2 Energieelastizität 350  
           4.3.3 Entropie- oder Gummielastizität 352  
           4.3.4 Viskoelastizität 360  
           4.3.5 Elastizitätsmessungen 367  
           4.3.6 Dynamische Messung 372  
           4.3.7 Das Wichtigste im Überblick 378  
     Beispiele für thermoplastische, elastomere und faserbildende Kunststoffe 381  
     Referenzen und weiterführenden Literatur 385  
     Stichwortverzeichnis 395  

Kategorien

Service

Info/Kontakt